SAP und Tesla nach Zahlen im Fokus
Diese Analyse wurde am um Uhr erstellt.
Am deutschen Aktienmarkt ging es am Dienstag mit den Kursen überwiegend aufwärts. Der DAX stieg um 0,41 Prozent auf 21.294 Punkte. MDAX und TecDAX zogen um 0,48 respektive 0,32 Prozent an. In den drei genannten Indizes gab es 76 Gewinner und 27 Verlierer. Das Aufwärtsvolumen betrug 85 Prozent. Der Volatilitätsindex VDAX gab um 0,19 Punkte auf 26,17 Zähler nach. Die stärksten Sektoren waren Automobilwerte (+2,45%) und Chemietitel (+2,20%). Schwach präsentierten sich lediglich die Sektoren Software (-3,09%) und Industrie (-0,07%). Sartorius belegte die DAX-Spitze mit einem Plus von 5,46 Prozent. SAP büßte als Schlusslicht 3,32 Prozent ein.
An der Wall Street beflügelte die Hoffnung auf eine Entspannung im Zollstreit mit China nachdem US-Finanzminister Scott Bessent äußerte, dass eine Einigung mit China möglich sei. Entsprechende Verhandlungen haben jedoch noch nicht begonnen. Der Dow stieg um 2,66 Prozent auf 39.187 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 verbesserte sich um 2,63 Prozent auf 18.276 Zähler. Die Marktbreite sendete positive Signale. 90 Prozent der Werte an der NYSE verbuchten Aufschläge. Das Aufwärtsvolumen betrug 89 Prozent. 23 neuen 52-Wochen-Hochs standen 13 Tiefs gegenüber. Der US-Dollar war gesucht. EUR/USD notierte gegen Ende des New Yorker Handels 0,76 Prozent tiefer bei 1,1426 USD. Der Bitcoin haussierte um 4,82 Prozent auf 91.473 USD. Die Rendite zehnjähriger US-Treasuries sank um einen Basispunkt auf 4,40 Prozent. Gold verbilligte sich an der Comex nach Gewinnmitnahmen um 1,21 Prozent auf 3.384 USD. Der Preis für WTI-Öl stieg um 1,78 Prozent auf 64,20 USD.
Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich heute früh auf breiter Front von der freundlichen Seite. Beflügelnd wirkten Aussagen von US-Präsident Trump, wonach er nicht vorhabe Fed-Chairman Powell zu entlassen. Zudem zeigte sich Trump überzeugt, dass die derzeit extrem hohen Zölle gegenüber China nach Verhandlungen deutlich reduziert werden. Der MSCI Asia Pacific Index handelte 1,72 Prozent fester bei 182,37 Punkten. Der S&P Future notierte zuletzt mit einem Aufschlag von 1,56 Prozent. Für den DAX wird gemäß der vorbörslichen Indikation (21.793) ein Handelsstart im Plus erwartet.
Heute richtet sich der Blick von der Makroseite vor allem auf die Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone, Großbritannien und die USA. Daneben sind die Neubauverkäufe in den USA sowie das Beige Book der US-Notenbank Fed von Interesse. Unternehmensseitig gibt es Geschäftszahlen unter anderem von AT&T, GE Vernova, Philip Morris und Boeing. Bereits gestern nach US-Börsenschluss lieferten Tesla und SAP ihre Quartalszahlen ab. Der US-Autobauer enttäuschte sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Markterwartungen. Dank der Aussage des CEO Elon Musk sich demnächst wieder mehr dem Tesla-Geschäft und weniger seinen Tätigkeiten in der Regierung zu widmen notierte die Aktie nachbörslich 5,39 Prozent höher. SAP konnte seinen operativen Gewinn deutlich steigern und bestätigte den Ausblick auf das laufende Jahr. Die Aktie notierte zuletzt auf Tradegate bei 240,85 EUR (Xetra-Schluss: 218,50 EUR).
Produktideen
SAP SE |
Faktor-Optionsschein |
Faktor-Optionsschein |
---|---|---|
Typ |
Long |
Short |
WKN |
||
Laufzeit |
open end |
open end |
Faktor |
4 |
4 |
Preis* |
11,43 EUR |
8,81 EUR |
*Indikativ
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Informationen hinsichtlich der Offenlegung von Interessen und Interessenkonflikten sowie Angaben zu vorherigen Empfehlungen sind über die Rechtlichen Hinweise erhältlich.
Trading-Termine
Welche Wirtschafts- und Konjunkturdaten stehen heute an? Welche Unternehmen veröffentlichen ihre Zahlen? Hier geht’s direkt zum Tradingkalender