Gold mit stärkstem Quartal seit 1986

Diese Analyse wurde am um Uhr erstellt.

Am deutschen Aktienmarkt dominierten auch zum Start der neuen Handelswoche die negativen Vorzeichen. Der DAX verlor 1,33 Prozent auf 22.163 Punkte. MDAX und TecDAX gaben um 1,65 respektive 1,74 Prozent nach. In den drei genannten Indizes gab 17 Gewinner und 84 Verlierer. Das Abwärtsvolumen betrug 75 Prozent. Der Volatilitätsindex VDAX stieg um 0,85 Punkte auf 21,98 Zähler. Mit Blick auf die Sektorenperformance konnten lediglich die defensiven Sektoren Versorger (+0,31%) und Telekommunikation (+0,22%) zulegen. Am schwächsten präsentierten sich Automobilwerte (-3,09%) angesichts der drohenden US-Zölle in Höhe von 25 Prozent. Ebenfalls schwach im Markt lagen Technologiewerte (-2,43%) und Banken (-2,27%). Symrise kletterte an der DAX-Spitze um 0,91 Prozent, gefolgt von E.ON (+0,76%) und Rheinmetall (+0,69%). Das Schlusslicht im Leitindex bildete Porsche AG mit einem Abschlag von 4,05 Prozent.

An der Wall Street konnten sich die Indizes deutlich von den Tagestiefs nach oben absetzen. Der Dow endete 1,01 Prozent fester bei 42.002 Punkten. Der technologielastige Nasdaq 100 reduzierte sein Minus auf 0,02 Prozent und schloss bei 19.278 Zählern. An der NYSE gab es 1.416 Gewinner und 1.354 Verlierer. Das Aufwärtsvolumen lag bei 58 Prozent. Es gab 51 neue 52-Wochen-Hochs und 276 Tiefs. EUR/USD handelte gegen Ende des New Yorker Geschäfts 0,10 Prozent tiefer bei 1,0818 USD. Die Rendite zehnjähriger US-Treasuries fiel um fünf Basispunkte auf 4,21 Prozent. Gold verteuerte sich an der Comex um 1,38 Prozent auf ein Rekordhoch bei 3.129 USD. Mit einem Anstieg um rund 17 Prozent seit Jahresbeginn verbuchte das Edelmetall den stärksten Quartalsanstieg seit dem Jahr 1986. Der Preis für WTI-Öl sprang um 3,04 Prozent nach oben auf 71,74 USD. Hier wirkten Angebotssorgen als Kurstreiber.

Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich heute früh ganz überwiegend von der freundlichen Seite. Der MSCI Asia Pacific Index handelte 0,91 Prozent fester bei 183,71 Punkten. Besonders deutliche Zugewinne waren bei Taipei TWSE (+2,49%) in Taiwan und beim koreanischen Kospi (+1,74%) zu beobachten. Der Caixin-PMI für das verarbeitende Gewerbe in China kletterte im März von zuvor 50,8 auf 51,2 Punkte (Konsensschätzung: 51,1) und markierte damit den höchsten Stand seit vergangenem November. Der Tankan-Index der Bank of Japan für die Stimmung der großen Industriekonzerne Nippons sank im ersten Quartal von zuvor 14 auf 12 Punkte und damit auf den niedrigsten Stand seit einem Jahr. Die australische Notenbank RBA ließ wie allgemein erwartet ihren Leitzins unverändert bei 4,1 Prozent. Der S&P Future notierte zuletzt mit einem Abschlag von 0,34 Prozent. Für den DAX wird gemäß der vorbörslichen Indikation (22.263) ein Handelsstart im Plus erwartet.

Heute richtet sich der Blick von der Makroseite auf die Industrie-Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone und die USA. Daneben sind die Verbraucherpreisdaten für die Eurozone sowie die Jolts-Arbeitsmarktdaten aus den USA von Interesse. Unternehmensseitig veranstaltet Continental nach Xetra-Schluss einen Pre-Close Call für das erste Quartal.
 

Produktideen

Gold (Spotpreis)

BEST Turbo

BEST Turbo

Typ

Call

Put

WKN

SY3P87

SJ1CVJ

Laufzeit

open end

open end

Basispreis

2.503,1259 USD

3.732,2024 USD

Barriere

2.503,1259 USD

3.732,2024 USD

Hebel

5,0

5,1

Preis*

57,55 EUR

56,57 EUR

*Indikativ

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.

Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

Informationen hinsichtlich der Offenlegung von Interessen und Interessenkonflikten sowie Angaben zu vorherigen Empfehlungen sind über die Rechtlichen Hinweise erhältlich.

Zum Anschauen der Echtzeit-Indexstände müssen Sie
unsere Statistik-Cookies akzeptieren.

Trading-Termine

Welche Wirtschafts- und Konjunkturdaten stehen heute an? Welche Unternehmen veröffentlichen ihre Zahlen? Hier geht’s direkt zum Tradingkalender